Bitte wählen Sie eine Kommune oder klicken Sie auf eine Kommune in der Karte
Auf unserer Karte sind alle registrierten Kommunen sichtbar.
Der Klimaschutz-Planer ist eine internetbasierte Software zum Monitoring des kommunalen Klimaschutzes. Städte, Gemeinden und Landkreise können damit Energie- und Treibhausgas-Bilanzen nach einer deutschlandweit standardisierten Methodik erstellen.
Der Klimaschutz-Planer zeigt Ihnen damit, wo Sie mit Ihrer Kommune im Vergleich zu anderen stehen. Die integrierte Datenbank stellt umfangreiche statistische Werte, Faktoren und Kennzahlen für alle Kommunen in Deutschland bereit.
Die Entwicklung des Klimaschutz-Planers wurde von den drei Projektpartnern Klima-Bündnis e.V., ifeu – Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg und Institut dezentrale Energietechnologien (IdE) durchgeführt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert.
An der technischen Umsetzung waren die Programmierer von akaryon & team red beteiligt.
Unter Aktuelles finden Sie Neuigkeiten rund um den Klimaschutz-Planer.
Hier geht es direkt zum Login.
Kontakt: info(at)klimaschutz-planer.de
Bilanzdatenerfassung einfach und flexibel!
Vorgabedaten und Minimalbilanz führen schnell zu ersten Bilanzergebnissen. Das Optionenmodell berücksichtigt die verschiedenen, in der Praxis vorkommenden, Datenverfügbarkeiten und erleichtert es Ihnen, eine aussagekräftige Bilanz zu erstellen.
Umfassende und zugängliche Auswertungen!
Sichern Sie sich den Zugang zu den vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten über den gesamten Datenbestand, von der Kommune über Regionen bis hin zu Bundesländern. Angaben zur Datengüte und Datenquellen erleichtern die Interpretation Ihrer Bilanz und schaffen Transparenz.
Hier finden Sie Neuigkeiten rund um den Klimaschutz-Planer:
vom 10.01.2018
Am heutigen Abend, den 10.01.2018 werden in der Zeit zwischen 21:00 Uhr und 09:00 Uhr des folgenden Tages serverseitig notwendige Wartungsarbeiten durchgeführt. Ursache sind die kürzlich veröffentlichten Sicherheitslücken mit den Namen 'Meltdown' und 'Spectre' (spectreattack.com). In der genannten Zeit kann der Klimaschutz-Planer voraussichtlich nicht genutzt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
vom 28.11.2017
Für Verantwortliche im Klimaschutz-Monitoring steht das erste Weiterbildungsangebot des Klima-Bündnis für 2018: Am 13. März findet die eintägige Präsenzschulung im Rahmen der ersten Schulung zum Klimaschutz-Planer im neuen Jahr statt. Geplanter Veranstaltungsort ist Frankfurt am Main. Dort können Kommunalvertreter erleben, wie sie das Monitoringinstrument effektiv einsetzen. Sie lernen, wie sie die Software anwenden, Ergebnisse interpretieren, aber auch Elemente für das eigene Qualitätsmanagement. Vorbereitend dazu findet eine Webinarreihe statt, um die notwendigen Grundlagen für die praktische Anwendung zu legen. Interessierte aktuelle oder zukünftige Nutzer des Klimaschutz-Planers wenden sich an info@klimaschutz-planer.de.
vom 28.11.2017
Auf der internationalen Jahreskonferenz des Klima-Bündnis in Essen wurde der neue Flyer des Klimaschutz-Planers vorgestellt. Seit wenigen Tagen finden Interessierte die digitale Fassung auf der Internetseite des Klima-Bündnis zum Herunterladen. Der Flyer bietet eine Übersicht über die besonderen Merkmale, mit der sich unsere vereinseigene Software von anderen Angeboten unterscheidet.
Bei Rückfragen freuen wir uns über eine E-Mail an info@klimaschutz-planer.de.
vom 25.08.2017
Seit wenigen Tagen präsentieren sich die geschulten FachberaterInnen des Klimaschutz-Planer-Tools für CO2-Bilanzierungen auf klimaschutz-planer.de. Von Kiel über Leipzig bis München reicht die aktuelle geographische Ausdehnung des Unterstützungsangebots durch freie Beratungsbüros. Die FachberaterInnen können die Kompetenzen des kommunalen Klimaschutz-Monitorings sinnvoll ergänzen. Sie leisten damit einen guten Beitrag zu einer aussagekräftigen Endenergie- und Treibhausgasbilanz mit Hilfe des Klimaschutz-Planer-Tools. Mehr auf der Internetseite des Klima-Bündnis.
vom 20.06.2017
Am 13.06.2017 traf sich die Klima-Bündnis-Arbeitsgruppe zum CO2-Monitoring in Deutschland wieder in Frankfurt am Main. Nach der intensiven Mitarbeit an der Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO) und dem webbasierten Monitoringinstrument Klimaschutz-Planer, beschäftigten sich die Vertreter aus neun Mitgliedskommunen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle mit den möglichen zukünftigen Themen der Arbeitsgruppe sowie mit einer Rückschau auf das Erreichte. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite des Klima-Bündnis.
vom 25.01.2017
Am 25. Januar 2017 waren insgesamt 190 Kommunen im Klimaschutz-Planer aktiv. Zirka 100 angemeldete NutzerInnen betreuen alle Kommunenvarianten: von kleinen Gemeinden über Landkreise bis hin zu Großstädten. Diese aktiven Kommunen setzen sich zusammen aus den wenigen Dutzend Beteiligten am Entwicklungsprojekt und den neu hinzugewonnen Interessenten am webbasierten Tools des Klima-Bündnis.
vom 22.09.2016
Es ist soweit! Ein Demo-Zugang ist verfügbar. Damit können Sie den Klimaschutz-Planer unverbindlich testen. Im Demo-Zugang können Sie Werte eingeben und Einstellungen, z. B. der Datengüte und der Datenquelle, ändern. Werte und Angaben, die Sie speichern, werden jedoch nicht übernommen. Interesse an einem Demo-Zugang? Dann kontaktieren Sie uns doch: info@klimaschutz-planer.de.
Damit Sie die Aussagekraft der einzelnen Energieverbrauchswerte und der Gesamtbilanz besser einschätzen können, Transparenz von der Eingabe bis zu den Ergebnissen.
Jetzt kontaktierenermöglichen eine überschaubare und transparente Erfolgskontrolle, zeigen kommunale Handlungsspielräume auf und ergänzen die Energie und Treibhausgas-Bilanz
Jetzt kontaktierenmit anderen Kommunen und der Entwicklung Ihrer Kommune über die Zeit – quantitativ und qualitativ.
Jetzt kontaktierenDamit Wünsche und Hinweise sowohl der Arbeitsgruppe Monitoring im Klima-Bündnis als auch der AnwenderInnen in den Weiterentwicklungsprozess einfließen.
Jetzt kontaktierenVerschiedene Eingabeoptionen gehen auf Ihre lokale Situation optimal ein.
Jetzt kontaktierenFür die detaillierten Besonderheiten des Klimaschutz-Planers nutzen Sie am Besten die Liste der Funktionsmerkmale.
Der Klimaschutz-Planer ist das Klimaschutz-Monitoring-Instrument des Klima-Bündnis für Kommunen in Deutschland. Dazu gehört zum einen die Möglichkeit Endenergie- und Treibhausgasbilanzen gemäß der bundesweit einheitlichen Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO) zu erstellen. Darüber hinaus können NutzerInnen einen inter- und intrakommunalen Vergleich über das Benchmark ziehen.
Hier finden Sie einige der Funktionsmerkmale zu Ihrer Information. Die wichtigsten Merkmale sind durch einen Rahmen hervorgehoben.
Einbindung und Bereitstellung bundesweit verfügbarer kommunaler Daten spart Zeit und Kosten für Sie als Nutzer.
Eine Vielzahl von kommunalen Daten beschafft das Klimaschutz-Planer Team vorab. Die Daten sind Klimaschutz-Planer hinterlegt und liegen so bereits bei Aktivierung Ihrer Kommune vor – z. B. Endenergieverbräuche des Schienenverkehrs auf ihrem Territorium (Datenquelle: Deutsche Bahn).
Das Monitoring-Instrument hat zwei Zugangsmodelle: als Einzel-Zugang (für einzelne Kommunen) und als Bündel-Zugang. Der Bündel-Zugang besteht aus mehreren Einzel-Zugängen und dem Zugang einer größeren Gebietskörperschaft, beispielsweise aus einem Landkreis und seinen kreisangehörigen Kommunen.
Die Funktionsmerkmale und die Nutzungsrechte der beiden Zugangsmodelle sind sich sehr ähnlich und sind für die zusätzlichen Funktionen in der Datenpflege und –Auswertung für den Bündel-Zugang angepasst.
Alle verfügbaren Funktionsmerkmale des Klimaschutz-Planers sind im Preis für den jeweiligen Zugang enthalten.
Der Klimaschutz-Planer umfasst aktuell das Modul Endenergie- und Treibhausgasbilanzierung sowie das Element zum Abgleich der eigenen Klimaschutz-Aktivitäten, dem Benchmark. Ein weiteres Modul zur Potenzialanalyse und Szenarienbildung ist in Entwicklung. Darüber hinaus ist geplant den Klimaschutz-Planer mit der vereinseigenen Projektdatendatenbank zu verknüpfen. Weiterentwicklungen und Ergänzungen des Tools sind in der Nutzungslizenz enthalten.
Interessierte Personen können einen Demo-Zugang für den Klimaschutz-Planer erhalten. Kontaktieren Sie dafür die Kollegen des Klimaschutz-Planer Support Teams kontaktieren. Mit dem Demo-Zugang haben Sie Leserechte für Demo-System des Klimaschutz-Planers – der Schulungs- und Demo- Plattform unseres Angebots.
Im Demo-System können Sie Werte eingeben und Einstellungen, z. B. der Datengüte und der Datenquelle, ändern. Werte und Angaben, die Sie speichern, werden nicht übernommen. Administrative Bereiche im Klimaschutz-Planer sind für Nutzer mit Leserechten nicht zugänglich.
Es gibt mehrere Möglichkeiten mehr über den Klimaschutz-Planer zu erfahren: kontaktieren Sie uns und fragen Ihren kostenlosen, zeitlich begrenzten Demo-Zugang an. Oder Sie nehmen an einer unserer Veranstaltungen oder Schulungen teil. Die Termine finden Sie unter Aktuelles. Sie können auch direkt mit uns über Telefon oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen.
Der Bündel-Zugang besteht aus mehreren Einzel-Zugängen und dem Zugang einer größeren Gebietskörperschaft, beispielsweise aus einem Landkreis und seinen kreisangehörigen Kommunen. Die Funktionsmerkmale und die Nutzungsrechte der beiden Zugangsmodelle sind sich sehr ähnlich. Mit den Zugangsrechten der größeren Gebietskörperschaft können Bearbeitende beispielsweise Daten von Einzelkommunen pflegen und für die Gebietskörperschaft zusammen auswerten.
Das Klimaschutz-Planer-Team stellt für Kommunen umfangreiche statistische Werte, Faktoren und Kennzahlen bereit, die Nutzer nach ihren Möglichkeiten weiter verfeinern können. Die wichtigsten Daten mit Datenquellen finden Sie in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1: Hinterlegte kommunale Daten im Klimaschutz-Planer
Der Klimaschutz-Planer basiert auf der Bilanzierungssystematik Kommunale (BISKO) und kann für ein kommunales Klimaschutz-Monitoring eingesetzt werden. Die Bilanzierung mit dem Klimaschutz-Planer erfolgt mit Blick auf die Gesamtkommune. Maßnahmenumsetzung lässt sich daher nur als Gesamtveränderung von Endenergieverbräuchen in der Kommune feststellen, ohne jedoch die Wirksamkeit einer einzelnen Maßnahme beurteilen zu können.
Der Klimaschutz-Planer wird als offizielles Instrument des Klima-Bündnis angeboten. Damit sollen unter anderem Mitgliedskommunen ihre Klimaschutzziele beziehungsweise ihre Selbstverpflichtung überprüfen können. Das heißt, das Klima-Bündnis arbeitet für einen langfristigen Betrieb des Tools. Mit dem Klimaschutz-Planer können wir unseren Mitgliedern und anderen Kommunen in Deutschland ein geeignetes, unabhängiges und vereinseigenes Tool anbieten.
Neue Vorgabedaten werden regelmäßig je nach Verfügbarkeit von den entsprechenden Datenlieferanten beschafft und von uns bereitgestellt. Eine Aktualisierung der Daten sollte mindestens einmal jährlich stattfinden.
Der Klimaschutz-Planer führt den Nutzer auf den BISKO-Standard hin. Der Klimaschutz-Planer ist das Instrument für das kommunale Klimaschutz-Monitoring und damit eine Spezialsoftware.
Die Struktur, Nutzerführung und Navigation des Tools ist mit Dutzenden kommunalen Anwendern entwickelt und auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Wie bei jeder Einführung einer neuen Software ist es jedoch ratsam, eine Schulung zu absolvieren, um Anwendungsfehler und Fragen beim Betreiber zu vermeiden.
Das integrierte Benchmark beinhaltet die folgenden beiden Bestandteile:
Kurz:
Kurz:
Tabelle 2: Detaillierte Übersicht über die Angebote im Benchmark.
Die Kosten für den Zugang zum Klimaschutz-Planer richten sich nach der Kommunengröße und Mitgliedschaft im Klima-Bündnis.
Es empfiehlt sich als Erstnutzer ein Schulungspaket inklusive telefonischer Beratung und Beratung per E-Mail zu buchen. Sowohl für die Zugangsrechte als auch für die Schulung können wir Ihnen gerne ein Angebot erstellen.
Den Betreuungsaufwand wird individuell unterschiedlich sein und lässt sich von uns daher schwer abschätzen. Die Erfahrung zeigt, dass das Finden von Datenquellen, die Datenbeschaffung und Ergebnisauswertung mehr Zeit in Anspruch nehmen, als das Einpflegen von Daten in ein Monitoring-Tool.
Für Klima-Bündnis Mitglieder:
Mindestens / Höchstens:
150,-€ / 1.500,-€
zzgl. ges. USt von 7%
ohne Mitgliedschaft:
Mindestens / Höchstens:
200,-€ / 2.000,-€
zzgl. ges. USt von 19%
Auf Wunsch erstellt Ihnen das Klima-Bündnis gerne ein individuelles Angebot, z. B. für eine Verbandsgemeinde, einen Landkreis, einen Regionalverband, eine Metropolregion oder ein Bundesland.
Ist die größere Gebietskörperschaft Mitglied im Klima-Bündnis? Dann erhalten Sie auch für diesen Zugang einen Rabatt.
Möchten Sie den Klimaschutz-Planer etwas besser kennen lernen? Schreiben Sie uns und fragen Ihren kostenlosen, zeitlich begrenzten Demo-Zugang an.
So machen Sie Ihre Kommune fit für den Klimaschutz: Der Klimaschutz-Planer ist eine Spezial-Software. Deshalb empfiehlt Ihnen das Klima-Bündnis ein Starter-Paket als passgenaues und begleitendes Schulungs- und Support-Paket für Erstnutzer. Legen Sie für Ihre Kommune den Grundstein für ein erfolgreiches Klimaschutzmonitoring!
Für Kommunalverwaltungen empfehlen wir ein Starter-Paket bestehend aus Schulungs- und Beratungselementen. Wir empfehlen die Schulung von zwei Personen aus der Kommunalverwaltung.
Für Klima-Bündnis Mitglieder:
Starter-Paket pro Person
zzgl. ges. USt von 7%
ohne Mitgliedschaft:
Starter-Paket pro Person
zzgl. ges. USt von 19%
Für externe Berater von Kommunen gibt es das Angebot einer Dienstleisterschulung, um sich umfassend auf den Einsatz des Klimaschutz-Planers bei Kommunen vorzubereiten.
Haben Sie Interesse an einer Dienstleisterschulung? Kontaktieren Sie uns zu Terminen und für ein Angebot zur Schulung.
Für zusätzliche Dienstleistungen erstellt Ihnen das Klima-Bündnis gerne ein individuelles Angebot, z.B. für:
Auch bei diesen Dienstleistungen erhalten Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis einen Rabatt.
Hier finden Sie Kurzdarstellungen der vom Klima-Bündnis geschulten FachberaterInnen
Mit einem Klick auf das Partner-Logo gelangen Sie zum jeweiligen Internetauftritt.
"Ein klarer Kurs für den Klimaschutz braucht immer eine gute Navigation. Kommunen liefert der Klimaschutz-Planer diese klare Navigation, damit wir die Klimaschutzziele für 2050 erreichen."
Gerrit Müller-Rüster, Leiter der Abteilung Klimaschutz, Energiewirtschaft und Mobilität
Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
Standort: Kiel
Hier geht es zur Benutzerregistrierung.
Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier.
Klima-Bündnis e.V.
Galvanistr. 28
60486 Frankfurt am Main
E-Mail: info(at)klimaschutz-planer.de
Tel. +49-69-717139-40
Fax +49-69-717139-93
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mittwoch 14:00-16:00 Uhr und Donnerstag 10:00-12:00 Uhr.
Sollten wir Sie verpassen, schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer und den Zeiten, zu denen wir Sie am besten erreichen können. Bitte geben Sie, wenn möglich, Ihre Kundennummer bei der Kontaktaufnahme an. Wir bemühen uns, Ihre Anfrage per E-Mail schnellstmöglich zu beantworten, normalerweise innerhalb von 48 Stunden.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: